aktuelle forschung

LandFrauen und ihre Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg

Als Mitarbeiterin im Forschungsbereich Sustainability and Environmental Governance an der Universität Freiburg widme ich den zentralen Fokus meiner Forschungstätigkeit dem vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg neu bewilligten Projekt mit dem Titel LandFrauen und ihre Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg.
Ziel des vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefürderten Forshungsprojekts ist es, die Rolle und die Agency der LandFrauen-Verbände und ihrer Mitglieder im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume in Baden-Württemberg aufzuarbeiten.
Im Fokus der Untersuchung steht die Bedeutung der LandFrauen-Verbände für endogene Regionalentwicklungsprozesse im ländlichen Raum aufgrund ihres starken organisatorischen und thematischen Vertretungsanspruchs im Bezug zu strategischen Konzepten für den ländlichen Raum in der ganzen inhaltlichen Breite.
In einem ersten Schritt soll mit Hilfe einer Online-Befragung - in Abstimmung mit den drei LandFrauen-Verbänden und ihren Unterorganisationen - eine Vollerhebung aller Mitglieder der LandFrauen in Baden-Württemberg durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen in einem zweiten Schritt über qualitative (Telefon)Interviews vertieft werden.
Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Heiner Schanz, Professur für Environmental Governance.


Promotionsprojekt

Basierend auf den Erkenntnissen des LandFrauen-Projektes und aufbauend auf den Erkenntnissen meiner Masterarbeit möchte ich zudem an einem eigenen Promotionsprojekt arbeiten. Sowohl der Blick auf die Visualität von Governance-Prozessen, die Relevanz von (Un-)Sichtbarkeiten für Handlungspotentiale als auch die immer drängender werdenden Aspekte des Klimawandelds und der Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit sollen hierbei Raum bekommen.