Literatur und Quellen

Literaturverzeichnis

a


b


Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Hamburg: Rowohlt.

Badinter, Elisabeth (1981): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich: Piper.

Badinter, Elisabeth (2010): Der Konflikt: Die Frau und die Mutter. München: Beck.

Barthes, Roland (1983): Elemente der Semiologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bauer, Dorothea (2010): Schwangerschaft in der Ratgeberliteratur. Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Mainz.

Bohnsack, Ralf(2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 2/2003. S. 239-256.

Bohnsack, Ralf (2016): Bildinterpretation. Sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext von Kunstgeschichte, Bildwissenschaft und Semiotik. In: Soziopolis 22.08.2016:
http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/bildinterpretation/
(letzter Zugriff 31.10.2016)

Bourdieu, Pierre et al. (2006): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

Brink, Cornelia/Wegerer, Jonas (2012): Wie kommt die Gewalt ins Bild? Über den Zusammenhang von Gewaltakt, fotografischer Aufnahme und Bildwirkungen. In: ders. (Hg.): Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 125. S. 5-14.

Bruell, Cornelia (2007): Kollektive Identität in der radikalen Demokratietheorie. Die Wahlen zum Europäischen Parlament in österreichischen Medien. In: Nonhoff, Martin (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. S. 195-222.

c


Clough, Patricia (2008): The Affective Turn. Political Economy, Biomedia and Bodies. In: Theory, Culture & Society 25/1. S. 1-22.

d


Demirovic, Alex (2007): Hegemonie und die diskursive Konstruktion der Gesellschaft. In: Nonhoff, Martin (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. S. 55-85.

Diehl, Sarah (2014): Die Uhr, die nicht tickt. Kinderlos glücklich. Zürich/Hamburg: Arche.

Donath, Orna (2014): Regretting Motherhood. A Sociopolitical Analysis. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 40/2. S. 343-367.

Donath, Orna (2015): Choosing motherhood? Agency and regret within reproduction and mothering retrospective accounts. In: Elsevier: Women's Studies International Forum 53. S. 200–209.

Donath, Orna (2016): #regretting motherhood. Wenn Mütter bereuen. München: Knaus.

e


f


Fahlenbrach, Kathrin/ Viehoff, Reinhold (2005): Medienikonen des Krieges. Die symbolische Entthronung Saddams als Versuch strategischer Ikonisierung. In: Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hg.): War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem. S. 354-385.

Fiske, John (1989): Popular Texts. In: ders.: Understanding Popular Cultur. London/New York: Routledge. S. 103-127.

Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1994): Entretien avec Michel Foucault.

g


Grittmann, Elke/Ammann, Ilona (2008): Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie. In: Grittmann, Elke/Neverla, Irene/Ammann, Ilona (Hg.): Global, lokal, digital - Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Harlem. S. 296-325. Zitiert nach der onlineverfügbaren Version des Landesmedienzentrum BW:
https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/
grittmann_ammann_ikonen/grittmann_ammann_ikonen.pdf
, S. 1-32.
(letzter Zugriff 31.10.2016)

h


Hirschauer, Stefan et al. (2014): Soziologie der Schwangerschaft. Explorationen pränataler Sozialisation. Stuttgart: Lucius&Lucius.

i


Imdahl, Max (1980): Giotto. Arenafresken: Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Fink.

Imdahl, Max (1994): Ikonik. Bilder und ihre Anschauung. In: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink. S. 300-324.

j


k


Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

Kieserling, André (1999): Konflikte in Gesellschaft und Interaktion. In: ders.: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 257-302.

Kreimeier, Klaus (2001): Mediengeschichte des Films. In: Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner. S. 425-454.

l


Laclau, Ernesto (1988): Die Politik der Konstruktion des Undenkbaren. In: kultuRRevolution 17/18. S. 54-57.

Laclau, Ernesto (2002): Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun? In: ders.: Emanzipation und Differenz. London: Verso. S. 65-78.

Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1991): Jenseits der Positivität des Sozialen: Antagonismus und Hegemonie. In: dies.: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. S. 139-205.

Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lotman, Jurij M. (2010): Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Berlin: Suhrkamp.

m


Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/ Renggli, Cornelia (2006): Bild-Diskurs-Analyse. In: ders. (Hg.): Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Göttingen: Velbrueck. S. 7-26.

Manning, Erin (2010): Das Ereignis des Schreibens. Brian Massumi und die Politik des Affekts. Einleitung von Erin Manning. In: Massumi, Brian: Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve. S. 7-23.

Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Massumi, Brian (2002): Parables for the Virtual. Movement, Affect, Sensation. Durham/London: Duke University Press.

Massumi, Brian (2010): Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve.

Meier, Stefan (2014): Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.

Meyers, Diana T. (2001): The Rush to Motherhood. Pronatalist Discourse and Women’s Autonomy. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 26/3. S. 735-773.

Muhle, Maria (2011): Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS. S. 311-320.

n


Nonhoff, Martin (2004): Diskurs. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: VS. S. 65-82.

Nonhoff, Martin (2007): Politische Diskursanalyse als Hegemonieanalyse. In: ders. (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. S. 173-193.

Nonhoff, Martin (2008): Hegemonieanalyse: Theorie, Methode und Forschungspraxis. In: Keller, Reiner (et al.) (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden: VS. S. 299-331.

o


p


Panofsky, Erwin (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung. In: Logos 21. S. 103-119.

Panofsky, Erwin (1975): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: ders. (Hg.): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont. S. 36-67.

Paul, Gerhard (2005): Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg. In: Zeithistorische Forschungen 2. S. 224-245.

Paul, Gerhard (2009): Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle Geschichte und der Bildkanon des kulturellen Gedächtnisses. In: Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 14- 39.

Penz, Otto/Sauer, Birgit (2016): Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Frankfurt/New York: Campus.

q


r


Raab, Jürgen (2012): Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu. In: ÖZS 37. S. 121–142.

Rancière, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie: Frankfurt/M: Suhrkamp.

Rancière, Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b-books.

Reckwitz, Andreas (2006): Ernesto Laclau. Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS. S. 339-349.

Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodische Relation. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 188-209.

Robnik, Drehli (2009): Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948 – 2008. Wien: Turia&Kant.

Rorty, Richard (Hg.) (1967): The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method. Chicago/London: University of Chicago Press.

s


Saussure, Ferdinand(1967): Cours de linguistique générale. Paris: Payot.

Schadler, Cornelia (2013): Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnografie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

Scheufele, Bertram (2001): Visuelles Medien-Framing und Framing-Effekte. Zur Analyse visueller Kommunikation aus der Framing-Perspektive. In: Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln: Halem. S. 144-158.

Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (Hg.) (2015): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Schlicht, Corinna (2016): Das Narrativ ‚natürlicher Mutterliebe in Literatur und Film. In: Gender 16/1. S. 108-123.

Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München/Wien: Carl Hanser.

Stäheli, Urs (2007): Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik. In: Nonhoff, Martin (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript. S. 123-138.

t


Traue, Boris (2013): Visuelle Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2013. S. 117-136.

u


v


w


Watkins, Megan (2010): Desiring recognition, accumulating affect. In: Melissa Gregg/Gregory J. Seigworth (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham/London: Duke University Press. S. 269-285.

x


y


z